lösen

lösen
lösen:
Das gemeingerm. Verb mhd. lœ̄sen, ahd. lōsen, got. lausjan, aengl. līesan, schwed. lösa ist von dem unter los behandelten Adjektiv abgeleitet.
Aus dem ursprünglichen Gebrauch des Verbs im Sinne von »losmachen, frei machen« haben sich mehrere spezielle Verwendungsweisen entwickelt, z. B. im Sinne von »aufheben, für nichtig erklären« (»eine Abmachung lösen«), »raten, herausfinden, klären« (»ein Rätsel, Problem lösen«), »kaufen« (»eine Fahr-, Eintrittskarte lösen«), »zergehen lassen, flüssig machen« (»Pulver, Salz lösen«). Auch die Präfixbildungen und Zusammensetzungen haben sich von der eigentlichen Bedeutung von »lösen« teilweise stark entfernt, beachte ablösen »‹vorsichtig› losmachen, entfernen; durch Zahlung tilgen; den Platz eines anderen einnehmen«, auflösen »losmachen, öffnen; aufheben, für nichtig erklären; raten, herausfinden; zergehen lassen, flüssig machen«, auslösen »loskaufen, eintauschen; betätigen, in Gang setzen; hervorbringen, verursachen«, dazu Auslöser »Hebel, Knopf oder Vorrichtung, um etwas in Gang zu setzen«; einlösen »‹durch Bezahlung› zurückerwerben; erfüllen«; erlösen »(von Schmerzen, Not, Sünde oder dgl.) befreien« (mhd. erlœ̄sen, ahd. irlōsan »losmachen, frei machen; befreien; erzielen, einnehmen«), dazu Erlöser (mhd. erlœ̄sæ̅re, ahd. irlōsāri), Erlösung (mhd. erlœ̄sunge, ahd. irlōsunga) und Erlös »Einnahme aus einem Verkauf; Bargewinn« (19. Jh.). – Abl.: Lösung (mhd. lœ̄sunge, ahd. lōsunga; als chemischer Fachausdruck im 19. Jh. aus »Auflösung« gekürzt). – Siehe auch den Artikel 2 Losung.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lösen — lösen …   Deutsch Wörterbuch

  • Lösen — Lösen, verb. reg. act. von dem Bey und Nebenworte los, los machen, wo es doch unter verschiedenen Einschränkungen gebraucht wird. 1. So fern los locker bedeutet, ist lösen lockerer machen, den festen Zusammenhang zum Theil aufheben, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lösen — V. (Grundstufe) etw. von etw. abtrennen Beispiel: Die Tapete löste sich von der Wand. Kollokation: eine Briefmarke vom Umschlag lösen lösen V. (Grundstufe) etw. durch Nachdenken herausbekommen Beispiel: Das Problem wurde noch nicht gelöst.… …   Extremes Deutsch

  • Lösen — Lösen, 1) etwas losmachen; 2) mittelst der Luftwechselmaschinen gutes Wetter in die Grube bringen u. mittelst hydraulischer Maschinen das Wasser daraus entfernen; 3) die Zunge lösen, s.u. Aukyloglossum; 4) (sich lösen, losen), von wilden Thieren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • losen — Vsw hören per. Wortschatz obd. (8. Jh.), mhd. losen, ahd. (h)losēn Stammwort. Hierzu g. * hlus ti f. Gehör in anord. hlust Ohr , ae. hlyst, as. hlust. Außergermanisch vergleichen sich akslav. slyšati, toch.A. klyoṣ , toch.B. klyauṣ und mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lösen — lösen, löst, löste, hat gelöst 1. Wir müssen dieses Problem lösen. 2. Sie können die Fahrkarten auch am Automaten lösen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Lösen — Lösen, im Bergbau: 1. s.v.w. die Wasser ableiten und frische Wetter (Luft) zuführen; z.B. ein Grubenfeld durch einen Stollen lösen; daher die Bezeichnungen: Wasserlosung oder lösung und Wetterlosung; 2. s.v.w. bei der Arbeit ablösen. Treptow …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lösen — Lösen, s. Leichtmachen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Losen — Losen, oberdeutsch soviel wie aufhorchen, auf etwas hören …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • losen — V. (Mittelstufe) jmdn., etw. durch das Los ermitteln Beispiele: Sie losten, wer anfangen sollte. Wir haben um den Preis gelost …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”